Leben an der Mauer: Persönliche Geschichten aus der DDR
Tourbeschreibung
Wie war es, in einem von einer Mauer umgebenen Land aufzuwachsen?
Wie lebten, liebten und arbeiteten Familien in Ostdeutschland – der DDR?
Auf diesem immersiven Rundgang durch Berlin entdecken wir die menschliche Seite eines der am stärksten kontrollierten Regime des 20. Jahrhunderts. Anhand von wahren Begebenheiten, historischen Wahrzeichen und versteckten Winkeln der Stadt tauchen Sie in den Alltag ostdeutscher Familien ein.
Ausgehend von den Erfahrungen meiner eigenen Familie werden wir Folgendes untersuchen:
- Wie sah der Alltag hinter der Mauer aus?
- Wie war es, unter einem sozialistischen Regime zur Schule zu gehen?
- Wie war es, in einem Land zu leben, das Sie nicht verlassen durften?
- Was bedeutete „Freiheit“ in der DDR?
- Und wie erinnern sich die Ostdeutschen heute an diese Zeit?
Bei dieser Tour geht es nicht nur um Politik oder die Geschichte des Kalten Krieges – es geht um Menschen. Sie hören wahre Geschichten über Überleben, Humor und alltäglichen Einfallsreichtum, die über Generationen weitergegeben wurden. Unterwegs besuchen wir den Alexanderplatz , die Karl-Marx-Allee (ehemals Stalinallee) und das Andreasviertel und enden in unmittelbarer Nähe der East Side Gallery.
Unterwegs entdecken wir auch das überraschende Erbe der DDR, das noch heute sichtbar ist – anhand von Gegenständen, die das Regime überlebt haben. Einige davon sind:
- Plattenbau (die wunderbaren Betonwohnblöcke)
- Kino International (das führende Kino der DDR)
- Ampelmännchen
Wir werden auch einige ostdeutsche Produkte probieren, die nicht nur den Fall der Berliner Mauer überlebt haben, sondern auch heute noch in Deutschland erhältlich – und in vielen Fällen beliebt – sind. Diese Produkte werden oft mit Ostalgie in Verbindung gebracht, der nostalgischen Sehnsucht nach dem Leben in Ostdeutschland.
Am Ende des Spaziergangs werden Sie besser verstehen, wie die Geschichte das Leben ganz normaler Familien geprägt hat – und wie diese Erinnerungen Deutschland auch heute noch prägen.
Perfekt für Geschichtsliebhaber, neugierige Reisende und alle, die sich aus einer sehr persönlichen Perspektive für den Kalten Krieg interessieren.