-
Keine MindestteilnehmerzahlFür die Tour ist keine Mindestteilnehmerzahl erforderlich
-
Kostenlose Buchung und StornierungKostenlose Besichtigung, kein Festpreis, Buchung und Stornierung sind kostenlos
-
Akzeptiert elektronische ZahlungenDiese Tour ermöglicht die Zahlung mit elektronischen Mitteln oder Kreditkarte
Free Walking Tour durch die Frankfurter Innenstadt. Die beste Einführung in das heutige Frankfurt.
Hallo, mein Name ist Holger und ich bin in der Umgebung von Frankfurt aufgewachsen. Seit meiner Studienzeit bin ich Reiseführer und Botschafter meiner Heimatstadt. Mit viel Leidenschaft und Energie schaffe ich es, Ihnen die Sehenswürdigkeiten und historischen Fakten der Stadt Frankfurt am Main näher zu bringen.
Tour-Beschreibung
Willkommen in der Frankfurter Innenstadt!
Frankfurt ist eine faszinierende Stadt. Hier gibt es Gegensätze, die man nur selten in dieser Kompaktheit in anderen Städten auf so engem Raum erleben kann. Es ist ein abwechslungsreiche, tolerante und weltoffene Stadt mit allem was dazugehört.
Messe, Banken, Flughafen und Business sind die eine Seite, Gemütlichkeit, Kultur und Tradition sind die andere. Neben einem umfangreichen Kulturangebot bietet die Stadt auch beliebte Naherholungsmöglichkeiten wie den Main oder den nahegelegenen Stadtwald sowie die vielen Parks innerhalb der Stadt.
Erlebe auf der Tour was die Stadt so einzigartig macht, warum es als das Herzen von Europa bekannt ist und warum in darin seit zwölf Jahren so gerne lebe.
Im Folgenden einige der Highlights welche wir auf der Tour besuchen werden:
- Paulskirche
- Kleinmarkthalle
- Goethe-Haus
- Steigenberger Frankfurter Hof
- Oper Frankfurt
- Euro-Skulptur
- Bahnhofsviertel
- Wallanalgen
- Deutsche-Bank-Hochhaus
- Schiller-Denkmal
- Alte Oper
- Freßgass
- Goethestraße
- Hauptwache
- Zeil
- Deutsche Börse
Ich freu mich auf Dein Kommen und wünsche Dir viel Spaß und bei der Tour.
Viele Grüße
Holger
Was werden wir auf dieser Tour sehen?
-
Treffpunkt:Paulsplatz 11, 60311 Frankfurt am Mai...Paulsplatz 11, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
Wir treffen uns vor der Paulskirche. Sie erkennen mich an meinem pinken Regenschirm
-
1Besuch von außenPaulskirche
1833 geweiht, wurde die Kirche 1848 zum Sitz der ersten deutschen Nationalversammlung, auf deren Entwürfen das heutige Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschlands fußt. Gegenwärtig finden dort Preisverleihungen sowie politische und kulturelle Veranstaltungen statt.
-
2Besuch von außenKleinmarkthalle
Die 1.500 m² große Kleinmarkthalle bietet dem Besucher ein kulinarisches Paradies. Täglich außer sonntags werden an 156 Marktständen alle Arten von frischen Lebensmitteln, aber auch Blumen angeboten. Neben regionalen Spezialitäten, wie zum Beispiel der Grünen Soße, werden heute auch importierte Lebensmittel aus allen Teilen der Welt verkauft. Und wer hungrig wird, kann viele der Leckereien frisch zubereitet gleich vor Ort probieren
-
3Besuch von außenGoethe-Haus
Johann Wolfgang Goethes Elternhaus zählt zu den wichtigsten und beliebtesten Dichter-Gedenkstätten Deutschlands. Hier wurde Johann Wolfgang Goethe am 28. August 1749 'mit dem Glockenschlage zwölf' geboren, hier wuchs er bei seinen Eltern Johann Caspar und Catharina Elisabeth, zusammen mit seiner Schwester Cornelia auf. Das Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert vermittelt mit seinen alten Möbeln und Bildern ein lebendiges Bild von Goethes Jugend.
-
4Besuch von außenSteigenberger Frankfurter Hof
Im Herzen des Bankenviertels und der historischen Altstadt, an dem Ort wo einst Kaiser gekrönt wurden, liegt seit 1876 der Steigenberger Icon Frankfurter Hof. Seither ist das Haus ein anziehender Ort für Gäste aus aller Herren Länder, die jeder für sich so einzigartig sind wie die 303 glamourösen Zimmer. Ob im klassischen Stile oder modern renoviert, das luxuriöse und zeitlos elegante Interieur erfüllt alle auch noch so anspruchsvollen Wünsche der Gäste.
-
5Besuch von außenOper Frankfurt
Die Oper Frankfurt wurde bereits mehrfach zum »Opernhaus des Jahres« ausgezeichnet und macht sich in der internationalen Opernwelt einen Namen mit hervorragenden Sänger*innen, großartigen Regieteams und einer innovativen Programmplanung. Mit rund dreizehn Premieren und fünfzehn Wiederaufnahmen pro Spielzeit erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 300 Veranstaltungen pro Saison.
-
6Besuch von außenEuro-Skulptur
Die 15 Meter hohe Plastik mit den gelben Sternen markiert den Beginn des Euro-Zeitalters am 01.01.2001. Die Euro-Skulptur ist ein in zwei Exemplaren ausgeführtes Kunstwerk von Ottmar Hörl. Die 14 Meter hohe und 50 Tonnen schwere Leuchtreklame zeigt ein monumentales blaues Eurozeichen, das von zwölf gelben Sternen umgeben ist, den Farben der Europäischen Union.
-
7Besuch von außenBahnhofsviertel
Das geschäftige Bahnhofsviertel, benannt nach dem nahe gelegenen Frankfurter Hauptbahnhof, ist ein aufstrebendes Viertel voller zwangloser internationaler Restaurants – vor allem auf der Kaiserstraße und Münchener Straße. Die als Rotlichtviertel bekannte Gegend beherbergt zahlreiche Hotels, Bars und coole Clubs, die bis spät in die Nacht geöffnet sind.
-
8Besuch von außenWallanlagen
Auf rund 5 km erstreckt sich der Anlagenring im Halbkreis um die Altstadt zwischen Unter- und Obermainanlage. Die Parkanlage folgt dem Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauern, die im frühen 19. Jahrhundert geschleift und begrünt wurden. So entstand aus dem ehemaligen Verteidigungswall ein sehenswerter Grüngürtel. Die Spazierwege sind gesäumt von plätschernden Brunnen, modernen Skulpturen, sowie Denk- und Mahnmälern.
-
9Besuch von außenDeutsche-Bank-Hochhaus
Die 1984 erbauten Zwillingstürme der Deutschen Bank sind 155 Meter hoch - von fern sind sie ein auffälliger Teil der Frankfurter Stadtsilhouette mit einem besonderen Effekt durch ihre spiegelnden Flächen. Der Entwurf stammt von W.Hanig, H.Scheid und J.Schmidt. Beide Türme sind nicht als Skelettbauten konstruiert, sondern auf z.T. verstellbaren Stelzen doppelschalig wie ineinander geschachtelte Betonkörper.
-
10Besuch von außenSchiller-Denkmal
Am 9. Mai 1864 aufgestellt und enthüllt. Im Mai 1955, zum 150. Todestag Schillers, in die Taunusanlage versetzt. Buch und Feder kennzeichnen den Verfasser von Dramen ("Die Räuber", "Wilhelm Tell") und Gedichten ("Die Glocke", "Ode an die Freude"). Der Lorbeerkranz ist eine besondere Ehrung und unterstreicht die Bedeutung Schillers, der die deutsche Literatur maßgeblich mitprägte.
-
11Besuch von außenAlte Oper
Als kulturelles Wahrzeichen der Wirtschaftsmetropole Frankfurt bietet die Alte Oper hinter historischer Fassade ein hochmodern ausgestattetes Veranstaltungshaus mit zwei Sälen, vier Salons und fünf Foyers. Ob für Galadinners, Pressekonferenzen oder internationale Kongresse - ein maßgeschneiderter Event-Service schafft von der Planung über die Künstler- und Gästebetreuung bis zur Exklusivgastronomie durch das Kuffler-Gourmetteam des Restaurants Opéra eine höchst stilvolle Veranstaltungsatmosphäre.
-
12Besuch von außenFreßgass
Die Große Bockenheimer Straße und die davon abgehende Kalbächer Gasse, die den Opernplatz mit dem Rathenauplatz verbinden, werden im Volksmund Freßgass genannt. Hier reihten sich nämlich nach dem Ersten Weltkrieg Lebensmittelgeschäfte und Delikatessenläden in bunter Vielfalt aneinander - und daran hat sich bis heute nicht viel verändert. Bars, Cafés und Restaurants locken mit Mittagstisch und Happy Hour zum Entspannen und Schlemmen unter Platanen ein.
-
13Besuch von außenGoethestraße
Exklusive Boutiquen westlich der Zeil präsentieren die aktuellen Kollektionen aus der internationale Modewelt. Modelabels wie Chanel, Gucci und Hermès finden sich hier ebenso wieder wie die ikonischen Schmuckmarken Tiffany & Co. oder Cartier. Parallel zur Goethestraße liegen die Neue Rothofstraße und die Freßgass’.
-
14Besuch von außenHauptwache
Nach einem Entwurf des Stadtbaumeisters Samhainger entstand in den Jahren 1729 bis 1730 ein barockes Wachgebäudes. Es war die Wache des Frankfurter Militärs, indem u.a. der berühmte Räuberhauptmann Schinderhannes einsaß. Seit 1904 ist in dem Gebäude ein Café untergebracht.
-
15Besuch von außenZeil
DIE Einkaufsstraße in Frankfurt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt sie als eine der bekanntesten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland. Zuvor war sie vor allem für ihre prächtigen Gasthöfe und Palais aus der Zeit des Barock und Klassizismus berühmt. Der westliche, rund 500 Meter lange Teil der Straße ist seit den 1970er Jahren eine Fußgängerzone.
-
16Besuch von außenBörse Frankfurt
Vor dem Gebäude der Börse stehen die bronzenen Symbolfiguren der Börsianer: Bulle (Hausse) und Bär (Baisse). Als die Börse im Jahr 1985 ihr 400-jähriges Bestehen feierte, beschloss der Börsenvorstand auch die Gestaltung des Vorplatzes und beauftragte den Würzburger Bildhauer Reinhard Dachlauer mit der Schaffung der beiden Skulpturen, die für das Auf und Ab im Geld- und Wertpapierhandel stehen. Bulle und Bär gehören mittlerweile zu den beliebtesten Fotomotiven.
Wie viel kostet diese Tour?
Bei kostenlosen Führungen gibt es keinen festen Preis, sondern jeder Teilnehmer gibt dem Guru am Ende der Führung den Betrag, den er oder sie für angemessen hält (je nach Zufriedenheit mit der Führung zwischen 10 und 50 €).