Free walking tour durch die Bibel im British Museum
Tourbeschreibung
Spaß, intelligent, voller Wissen, direkt auf den Punkt mit einer Überraschung an jeder Ecke.
Das British Museum wurde 1759 eröffnet und war das erste öffentliche Museum der Welt. Mit acht Millionen Objekten ist es zweifellos eines der größten Schätze der Welt an sich.
WAS VIELE NICHT WISSEN, IST DIE BEZIEHUNG, DIE ES ZUR BIBEL HAT.
Von den vielen Gegenständen, die wir sehen werden, um uns zu helfen, das wichtigste Buch der Menschheit zu verstehen, werden einige Ausstellungen auf die Genauigkeit der biblischen Aufzeichnungen hinweisen, während andere einfach Licht auf die Ereignisse und Bräuche der Bibel werfen.
Die beste Route, damit wir nicht müde werden!
Folgen wir der von mir entworfenen Route, werden wir die Hauptobjekte, die mit der Bibel in Verbindung stehen, in kürzerer Zeit sehen. So können Sie Ihren Besuch in Ruhe und Gelassenheit genießen.
NUR EINIGE DINGE, DIE WIR SEHEN WERDEN:
- Die verbrannten Mauern von Ninive (Nahum 3:15)
- Die riesigen geflügelten, menschenköpfigen Stiere aus dem Palast von Sargon, König von Assyrien. Erinnernd an den Ort, an dem Sanherib von seinen Söhnen ermordet wurde (2. Könige 19:37)
- Der Schwarze Obelisk, der den Sieg des assyrischen Königs Salmanassar III. über Ben-Hadad und Hasael beschreibt (2. Könige 8:7-15)
- Die Belagerung von Lachisch, gewarnt durch den Propheten Micha (1:13)
- Statuen vieler der Pharaonen Ägyptens, die in der Bibel erwähnt werden.
- Der Monumentabguss von König Xerxes, auf den im Buch Esther 5:1-2 Bezug genommen wird
- Panel aus glasierten Ziegeln aus dem Palast in Susa von Darius, dem großen König von Persien (Esra 4:5, Haggai 1:1, Sacharja 1:1)
- Der prächtige Kyros-Zylinder, eines der wichtigsten Stücke im Museum (Esra 6:3-5)
- Der brüllende Löwe aus dem Thronsaal von Nebukadnezar. Ein Ort, den Daniel viele Male sah.
- Die Bronzebüste von Caesar Augustus, dem ersten Kaiser von Rom, der zur Zeit der Geburt Jesu an der Macht war.
- Münzsammlung von Judäa, darunter eine von Herodes dem Großen, dem König zur Zeit der Geburt Jesu. Eine andere von König Herodes Agrippa.
- Figur von Göttern, die in Cäsarea Philippi verehrt wurden, wo Jesus von seinen Jüngern als Christus anerkannt wurde (Matthäus 16:13)




